Der Lehrplan 21 unterscheidet fachliche und überfachliche Kompetenzen. In einzelnen Fachbereichen sind auch überfachliche Kompetenzen eingearbeitet. Im Projektunterricht werden besonders viele überfachliche Kompetenzen des Lehrplans 21 bewusst aufgebaut und konkretisiert. In vielen Kantonen ist für den Projektunterricht und die Abschlussarbeit in der letzten Klasse des 3. Zyklus1 ein Zeitgefäss reserviert.

Im vorliegenden Lehrplan wird in Anlehnung an den Lehrplan 21 ein Kompetenzaufbau im Projektunterricht aufgezeigt. Er unterscheidet einen Aufbau für den eigentlichen Projektunterricht am Ende des 3. Zyklus, und als Voraussetzung dafür einen möglichen vorgängigen Kompetenzaufbau. Dieser wird in den ersten beiden Klassen des 3. Zyklus erarbeitet oder allenfalls repetiert. In fast allen Fächern der 7. und 8. Klasse können nebst den fachlichen Kompetenzen immer auch personale, soziale und methodische Kompetenzen, die sogenannten überfachlichen Kompetenzen, integriert werden. Sie bilden so eine gute Grundlage, um den Projektunterricht erfolgreich durchzuführen. Aus Gründen der Redundanz sind beim «Kompetenzaufbau Projektunterricht» nur jene Kompetenzen aufgeführt, die zum eigentlichen Phasenmodell (vgl. Projektschema Lipp nach Phasenmodell Scheuring, S. 2) passen.

1Der vorliegende Lehrplan  nimmt Bezug auf die Begriffe des Lehrplans 21. Darum wird der Begriff 3. Zyklus für die Klassen 7 bis 9, bzw. 1 bis 3 der Sekundarschule verwendet.

Projekte2 gehören zum Alltag, sowohl im beruflichen als auch privaten Bereich. In jedem Lebensbereich spielen einmalige, zeitlich begrenzte, neuartige und meist interdisziplinäre Vorhaben eine Rolle. Entsprechend wichtig ist es für Schülerinnen und Schüler zu lernen, bei unbekannten Problemstellungen mit Methoden und Vorgehensweisen umzugehen. Es gehört zur Aufgabe der Schule, Jugendlichen das Rüstzeug zum selbständigen und kooperativen Arbeiten mit auf den Weg zu geben.

Projektartig wird an den meisten Schulen aber auch schon im 2. Zyklus (Primarschule) und in den beiden ersten Klassen des 3. Zyklus gearbeitet. Projekte wie auch das projektartige Arbeiten sind gute Möglichkeiten, um an den vom Lehrplan 21 geforderten überfachlichen Kompetenzen zu arbeiten.

2Siehe Definition Stellenwert von Projekten Seite 2.

Im Projektunterricht soll auf die besonderen Interessen und Arbeitsweisen der  Jugendlichen eingegangen werden. Sie sollen bei der Themenwahl und der Ausführung  ihrer Projekte mitbestimmen und Aufgaben und zunehmend Probleme in Eigenverantwortung übernehmen und selbstständig bearbeiten können. Die Jugendlichen sollen  dabei lernen, wie man Projekte initiieren, vorbereiten, planen, durchführen, auswerten und abschliessen kann. Im Zentrum des Projektunterrichts stehen:

  • Ziele setzen,
  • eine Projektidee hinterfragen,
  • ein Projekt beantragen,
  • eine Projektorganisation bestimmen,
  • richtig planen,
  • Risiken ermitteln,
  • ein Projekt überwachen und ans Ziel steuern,
  • Resultate effektvoll präsentieren und vieles mehr.

Daneben werden Teamfähigkeit, Kommunikation und Kon­flikt­ma­na­ge­ment geübt und umgesetzt. Damit der Projektunterricht gelingen kann, ist es vorteilhaft, schon mit Übungen und projektartigen Vorhaben in den Schuljahren vor dem eigentlichen Projektunterricht zu beginnen.